Kurzinformation

Curriculum/Studienplan

Studienkennzahl: 066 914
Studienform: Masterstudium
Studiendauer: 4 Semester
Arbeitsaufwand: 120 ECTS-Punkte
Abschluss: Master of Science (MSc)
Unterrichtssprache: Deutsch/Englisch
Zulassungsvoraussetzungen: Siehe hier
Aufnahmeverfahren: nein

Studienziele

Studierende des Masterstudiums Internationale Betriebswirtschaft erwerben zunächst neben Kenntnissen in den betriebswirtschaftlichen Kernfächern vertiefende Grundlagenkompetenzen aus einem internationalen Blickwinkel.

Einzigartig an diesem Studium ist darüber hinaus die interdisziplinäre Ausbildung für einen ausgewählten Kulturraum, in dem neben Wirtschaftskommunikation (in mind. einer Fremdsprache), auch rechtliche, historische, soziologische und kulturelle Kompetenzen erlangt werden.

Zwischen folgenden Kulturräumen kann gewählt werden:

  • Afrika
  • Europa
  • Lateinamerika
  • China
  • Slawischer Raum
  • Südasien
  • Skandinavien

Tätigkeitsfelder

Den Absolvent*innen des Bachelorstudiums IBW stehen vielfältige Berufsmöglichkeiten im privaten und öffentlichen Sektor offen. Das Studium bereitet einerseits den Weg zur Selbständigkeit vor, andererseits befähigt es zu leitenden Positionen.

Die Ausbildung konzentriert sich also auf eine Managementtätigkeit in einem Wirtschaftsbetrieb, wobei die Schwerpunkte in der sprachlichen und kulturellen Ausbildung liegen.

 Aufbau - Master IBW

/

  • Einführungsphase - 30 ECTS
    LehrveranstaltungECTS
    Grundlagenmodule (GM) - Pflichtmodule14
    Aufbaumodule (AM) - Wahlmodule16
  • Vertiefungsphase - 60 ECTS
    LehrveranstaltungECTS

    Vertiefungsmodul - Internationale Kompetenzen

    Auswahl von 1 Modul à 20 ECTS aus folgenden Vertiefungen zu Internationalen Kompetenzen:

    PVM1 Afrika
    PVM2 Europa
    PVM3 Lateinamerika
    PVM4 China
    PVM5 Slawischer Raum
    PVM6 Südasien
    PVM7 Skandinavien

    20

    Vertiefungsmodule - Wahlmodule

    Auswahl von 2 Modulen à 20 ECTS aus folgenden Vertiefungen zu betriebswirtschaftlichen Kompetenzen:

    VM0 International Business
    VM1 Analytics in eServices and Operations
    VM2 Banking and Finance
    VM3 Controlling I
    VM4 Controlling II
    VM5 Economics
    VM6 Financial Accounting and Reporting I
    VM7 Financial Accounting and Reporting II
    VM8 Marketing I
    VM9 Marketing II
    VM10 Organization and Personnel I
    VM11 Organization and Personnel II
    VM12 Public and Non-Profit Management I
    VM13 Public and Non-Profit Management II
    VM14 Strategic Management I
    VM15 Strategic Management II
    VM16 Smart Production I
    VM17 Supply Chain Management I
    VM18 Smart Production and Supply Chain Management II
    VM19 Steuerrecht
    VM20 Technology and Innovation Management
    VM21 Unternehmens- und Gesellschaftsrecht
    VM22 Wirtschaftsrecht
    VM23 Wirtschaftssoziologie

    40
  • Masterarbeitsphase - 30 ECTS
    AblaufECTS
    Studierende wählen ein Masterarbeitsseminar aus dem Angebot der Fakultät, welches zur gewählten Vertiefung der Thesis passt. Im Zuge dieses Seminars wird die Masterarbeit konzipiert, begleitet und in einem Zwischenstatus präsentiert.
    Masterarbeitsseminar6
    Masterarbeit20
    Masterprüfung/Defensio4

 Curriculum/Studienplan

Alle rechtlichen Bestimmungen und eine detaillierte Beschreibung des Aufbaus entnehmen Sie bitte dem Curriculum.

Persönliche Anforderungen

Das Masterstudium Internationale Betriebswirtschaft richtet sich an Studierende, die bereits ein Bachelor- oder Diplomstudium im Bereich der Wirtschafts- und Managementwissenschaften absolviert haben, jedoch ebenso an Absolvent*innen anderer Bachelorstudien, die bereits betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse erworben haben und die eine Tätigkeit anstreben, die sowohl wirtschaftswissenschaftliche als auch kulturwissenschaftliche und sprachliche Kompetenzen erfordert.

Wer also mehr über die Geschichte, die Gesellschaft und das Rechtssystem der angebotenen Kulturräume (Europa, Afrika, China, Südasien, Lateinamerika, Slawischer Raum, Skandinavien) wissen möchte und sich für wirtschaftliche Zusammenhänge begeistern kann, sollte dieses Studium wählen.

Zulassung

Informationen zur Zulassung finden sich auf der Seite der Studienzulassung

Kontakt & Hilfe

Fragen und Anliegen zum Zulassungsverfahren richten Sie bitte an "Studienservice und Lehrwesen" über das Kontaktformular.

Bei studienrechtlichen und inhaltlichen Fragen zum Studium wenden Sie sich bitte an:
ssc.wiwi@univie.ac.at

Viele nützliche Informationen finden Sie außerdem auf der Seite des SSC.

Bei studienorganisatorischen Fragen bitte an:
stv.betriebswirtschaft@oeh.univie.ac.at

 


Einblick ins Studium

Caroline Pöttinger

Studentin Betriebswirtschaft (© fotografiefetz)

Meine Erfahrungen

"Ich habe mich für das Studium an der Universität Wien aufgrund der vielen verschiedenen Spezialisierungen und des großen Sprachangebots entschieden. Zusätzlich kann ich Kurse aus anderen Studienrichtungen belegen und über den „Tellerrand“ eines Wirtschaftsstudiums hinaus blicken. Mir gefällt die Pluralität der Kurse und die Balance zwischen anwendungsorientieren und theoretischen Kursen. Neben mathematischem und statistischem Verständnis sollte man für das Studium ein hohes Maß an Eigenmotivation mitbringen. Danach hat man ein breites Spektrum an Berufsmöglichkeiten, auch abseits typischer „BWL-Jobs“."

Mein Tipp

"Im Studium gibt es gute und schlechte Zeiten. Das gehört dazu. Man darf sich nicht unterkriegen lassen und muss an sich glauben! Das Zeitmanagement ist sehr wichtig. Am besten bildet man Lerngruppen, vernetzt sich gut und holt sich Tipps von Höhersemestrigen."