Master
Banking und Finance
Kurzinformation
Studienkennzahl: 066 974
Studienform: Masterstudium
Studiendauer: 4 Semester
Arbeitsaufwand: 120 ECTS-Punkte
Abschluss: Master of Science (MSc)
Unterrichtssprache: Englisch
Zulassungsvoraussetzungen: Siehe hier
Aufnahmeverfahren: nein
Studienziele
Ziel des Masterstudiums Banking und Finance ist eine solide und fundierte Ausbildung in finanzwirtschaftlichen Kernbereichen. Zusätzlich wird auch Wissen aus anderen Teilbereichen der Wirtschaftswissenschaften, verwandten Gebieten und methodischen Fächern vermittelt.
Die Studierenden erhalten die aktuellsten theoretischen und methodischen Kompetenzen, die für eine erfolgreiche Karriere im Finanzsektor, in der öffentlichen Verwaltung und bei Regulierungsbehörden erforderlich sind.
Mit vertiefenden Kursen im Rahmen verschiedener Schwerpunkte erhalten die Studierenden die Möglichkeit, ihren Fokus auf eine praxisorientierte oder eine wissenschaftlich orientierte Ausbildung zu legen. In Form von Wahlpflichtmodulen und individuellen Vertiefungen können die Studierenden Kurse nach ihren Interessen auswählen.
Tätigkeitsfelder
AbsolventInnen des Masterstudiums Banking und Finance besitzen ein methodisch-wissenschaftliches Profil, welches für die Übernahme von Spezial- und Führungsaufgaben im Finanzsektor, in der öffentlichen Verwaltung und bei Regulierungsbehörden erforderlich ist.
Im Studienschwerpunkt "Business Orientation" werden die Studierenden im Bereich des modernen Bankmanagements bzw. der betrieblichen Finanzwirtschaft ausgebildet und auf Tätigkeiten in Consultingunternehmen, im Controlling, in Finanzabteilungen von Unternehmungen, im Risikomanagement sowie im Corporate Banking und Investment Banking vorbereitet.
Der Studienschwerpunkt "Science Orientation" richtet sich an Studierende, welche in Zentralbanken, staatlichen Behörden zur Aufsicht verschiedener Bereiche des Finanzmarktes, internationalen Finanzinstitutionen und Forschungsabteilungen von Banken tätig werden möchten bzw. eine Fortführung ihrer universitären Ausbildung im Rahmen eines PhD-Studiums im Bereich Finance planen.
Aufbau
Eine Liste der zu absolvierenden Kurse finden Sie auf der Webpage des Instituts für Finanzwirtschaft.
Core Programme Benötige ECTS-Punkte: 36 | ECTS |
---|---|
Introductory Module: ● Basics of Finance (4 ECTS) ● Decision Theory (4 ECTS) | 8 |
Core Courses in Finance 1: ● Asset Pricing 1 (4 ECTS) ● Banking and Financial Intermediation 1 (4 ECTS) ● Corporate Finance 1 (4 ECTS) | 12 |
Economics: ● Money and Banking (4 ECTS) ● Game Theory and Information Economics (12 ECTS) | 16 |
Elective Programme Benötigte ECTS-Punkte: 60 Studierende wählen eine der folgenden beiden Richtungen | ECTS |
---|---|
Richtung 1: Business Orientation | |
Econometrics for Business Orientation: ● Introductory Econometrics | 8 |
Banking for Business Orientation: oder Corporate Finance for Business Orientation: | 24 |
Electives in Finance, Accounting and Economic Law | 20 |
Electives in Business, Economics and Statistics | 8 |
Richtung 2: Science Orientation | |
Core Courses in Finance 2: ● Asset Pricing 2 (4 ECTS) ● Banking and Financial Intermediation 2 (4 ECTS) ● Corporate Finance 2 (4 ECTS) | 12 |
Econometrics for Science Orientation: ● Introductory Econometrics (8 ECTS) ● Econometrics in Finance (8 ECTS) | 16 |
Banking for Science Orientation | 16 |
Electives aus den Bereichen: Finance, Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Controlling), Ökonomie, Mathematik und Statistik, Finanz- und Versicherungsmathematik, Ökonometrie, Programming and Computer Based Financial Modelling, Wirtschaftsrecht, Psychologie | 16 |
Master's Thesis Modul Benötigte ECTS-Punkte: 24 | ECTS |
---|---|
Master's Thesis Seminar | 2 |
Masterarbeit | 20 |
Masterprüfung | 2 |
Persönliche Anforderungen
Das Studium steht nicht nur BachelorabsolventInnen wirtschaftswissenschaftlicher Studienrichtungen offen, sondern richtet sich an AbsolventInnnen beliebiger Studienrichtungen, welche an finanzwirtschaftlichen Fragestellungen interessiert sind, insbesondere an jene, die einen formalwissenschaftlichen Background haben.
Alle Kurse werden in englischer Sprache abgehalten, daher sind Englischkenntnisse auf dem Niveau C1 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen nötig.
Zulassung
AbsolventInnen der Bachelorstudien Betriebswirtschaft, Internationale Betriebswirtschaft, Informatik, Mathematik, Statistik, Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik der Universität Wien werden ohne die Erfüllung weiterer Voraussetzungen zum Masterstudium Banking and Finance zugelassen.
AbsolventInnen anderer Studien haben folgende Kenntnisse nachzuweisen:
- Englischkenntnisse auf dem Niveau von C1 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen,
- Vorkenntnisse aus den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Ökonomie, Mathematik und Statistik im Ausmaß von 30 ECTS, davon mindestens je 3 ECTS-Punkte in Mathematik und Statistik,
- Erreichen von mindestens 150 Punkten bei der Teilprüfung Quantitative Reasoning des GRE revised General Test (in welchem mathematische Kenntnisse überprüft werden und höchstens 170 Punkte erreicht werden können) innerhalb der letzten zwei Jahre
Die allgemeinen Bestimmungen zum Englisch-Nachweis der Universität Wien sind im Mitteilungsblatt veröffentlicht. Sie finden diese auch auf der Website von Student Point.
Die Englischkenntnisse werden bei Einreichung vom Referat für Studienzulassung geprüft. Bitte wenden Sie sich in Fragen des Englisch-Nachweises ausschließlich an Ihre BetreuerIn des Referats für Studienzulassung!
Kontakt & Hilfe
Bei inhaltlichen oder organisatorischen Fragen zum Studium wenden Sie sich bitte an:
ssc-wiwi@univie.ac.at
Weitere Informationen zum Masterstudium Banking & Finance finden Sie auf der Webpage des Instituts für Finanzwirtschaft.